5 Fehler, die Sie beim Dekorieren mit großen Gemälden vermeiden sollten – und wie Sie es richtig machen

5 Fehler, die Sie beim Dekorieren mit großen Gemälden vermeiden sollten – und wie Sie es richtig machen

März 31, 2025

Ein großes Gemälde kann einen Raum wie kein anderes Element aufwerten. Es zieht alle Blicke auf sich, bestimmt die Atmosphäre und kann zum Mittelpunkt der gesamten Einrichtung werden. Doch damit ein großes Kunstwerk seine Wirkung entfaltet, sind mehr als nur Nägel und Wand erforderlich – es braucht Feingefühl für Proportion, Platzierung und Stil.

Hier sind fünf typische Fehler, die beim Einrichten mit großformatiger Wandkunst gemacht werden – und Tipps, wie man sie ganz leicht vermeiden kann.

1. Das Gemälde hängt zu hoch oder zu tief

Das Problem: Ein Bild, das nicht auf Augenhöhe hängt, wirkt schnell deplatziert.

Die Lösung:

  • Die Bildmitte sollte ca. 145–155 cm über dem Boden hängen.
  • Über Möbeln sollte der Abstand zum Rahmen etwa 15–25 cm betragen.
  • Nutzen Sie Klebeband, um die Position vor dem Aufhängen zu testen.

2. Die falsche Wand gewählt

Das Problem: Wenn das Bild in einer Ecke, einem engen Flur oder zwischen Fenstern hängt, geht seine Wirkung verloren.

Die Lösung:

  • Nutzen Sie Hauptwände im Wohnzimmer oder den Bereich über dem Kamin.
  • Im Schlafzimmer oder Esszimmer sollte das Bild dort hängen, wo es natürlich Aufmerksamkeit bekommt.
  • Vermeiden Sie enge Nischen – außer das Bild passt explizit dorthin.

3. Der Rahmen passt nicht zum Bild

Das Problem: Ein unpassender oder billiger Rahmen kann dem Kunstwerk seine Wirkung nehmen.

Die Lösung:

  • In modernen Räumen eignen sich schlichte Rahmen in Schwarz, Weiß oder Metall.
  • Für klassische oder glamouröse Räume sind Holz- oder Goldrahmen ideal.
  • Leinwände ohne Rahmen wirken besonders edel und minimalistisch.

4. Fehlende oder schlechte Beleuchtung

Das Problem: Selbst das schönste Bild verliert seine Ausstrahlung ohne die richtige Beleuchtung.

Die Lösung:

  • Platzieren Sie das Bild dort, wo es natürliches Licht erhält – aber nicht in direkter Sonne.
  • Setzen Sie gezielt Akzentlichter ein: Bilderleuchten, Spots oder Wandstrahler.
  • Besonders bei strukturierten Gemälden bringt Licht Tiefe und Lebendigkeit.

5. Zu sichere oder generische Motive wählen

Das Problem: Wer Kunst nur „zum Füllen der Wand“ auswählt, verpasst die Chance auf Individualität.

Die Lösung:

  • Entscheiden Sie sich für handgemalte Kunst, die Sie wirklich anspricht.
  • Probieren Sie verschiedene Stile: abstrakt, strukturiert, farbintensiv.
  • Kunst darf Emotionen wecken – auch wenn sie nicht perfekt zur Couch passt.

Fazit: Wandkunst mit Wirkung

Große Gemälde können mehr als nur dekorieren – sie erzählen Geschichten, verleihen Tiefe und geben dem Raum Charakter. Wer diese fünf Fehler vermeidet und auf handgemalte, ausdrucksstarke Werke setzt, schafft ein Zuhause mit Persönlichkeit und Stil.

Sind Sie auf der Suche nach einzigartiger Wandkunst, die Ihr Zuhause wirklich bereichert? In unserer Kollektion finden Sie handgemalte Gemälde, die Atmosphäre, Eleganz und Charakter vereinen.